Aktuelle Arbeiten: Siehe Startseite

 

Serie: "ATTER SEhEn"

 

 

Die Möglichkeit, Glocken zu gestalten, war für mich eine besondere Herausforderung.

 

Neues Material, neue Thematik und doch der eigenen Bildsprache treu zu bleiben, waren Eckpunkte für die Verwirklichung.

 

So reifte nach der 1. Skizze (siehe Zeichnung) für die Edith Stein-Glocke - vielleicht auch beeinflusst durch einige Betrachter dieser Skizze – der Entschluss, meine Ideen für die Glockengestaltung weiterzuleiten. Durch Mag. Alexander Jöchl (Diözese Linz) bestärkt, beschäftigte ich mich auch mit den anderen 3 Glocken. Schließlich wurde entschieden, dass ich zusätzlich zur Edith Stein-Glocke auch noch die Franziskus – Glocke gestalten durfte.

Die Edith Stein - Glocke für die Pfarrkirche in Zell am Pettenfirst!

(gegossen von der Fa. Grassmayr, Innsbruck)

„Die verschiedenen Gesichter Edith Steins“

Edith Stein wurde als jüngstes von elf Kindern in eine jüdisch-orthodoxe Familie geboren. Sie war eine deutsche Philosophin, Nonne und Märtyrerin der katholischen und evangelischen Kirche. Edith Stein starb am 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau.

Grundgedanke für meine Gestaltung der Glocke war die Verbindung von Judentum, Protestantismus und Katholizismus.

 

Durch das (umlaufende) Band  kommt es zu einer Verknüpfung der einzelnen Bildzeichen (3 Gesichter): Einzelelemente ergeben ein Ganzes - ohne sich zu stören. Ganz im Gegenteil: Sie vereinen sich zu einem neuen Ganzen.

 

Wichtig für die Gestaltung waren also: das Beibehalten des Gesichtes, somit auch das Nicht-Verleugnen der Herkunft und das Bekehrungserlebnis der Edith Stein (1921, nach dem Lesen einer Lektüre der heiligen Teresa von Avila): „Ich habe die Wahrheit gesucht und Gott gefunden.“

 

Franziskus - Glocke

„3 Gelübde – jedes auch für sich“

 

Die Angehörigen der franziskanischen Orden binden ihren Habit mit einer Kordel (Zingulum), deren Ende mehrere dreifache Überhandknoten zieren. Franziskus von Assisi (1181-1226) trägt auf einem Gemälde eines unbekannten Meisters von 1222 einen Dreifachknoten am Zingulum.

 

Ausgehend vom Zingulum mit den 3 verschieden Knoten für die Gelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams entstand ein schönes und interessantes „Glockenband“. Jedes Gelübde steht für sich allein, keines soll zu fest zuschnüren und doch klar abgrenzen. Das Zitat von Papst Franziskus schließt die Glocke nach unten hin ab.

(„Ach, wie sehr wünsche ich eine arme Kirche und eine Kirche für die Armen.“)

Auf beiden Glocken werden die Namen der Heiligen auch in Blindenschrift stehen. Dies soll verdeutlichen und erinnern, dass Blinde sich noch viel mehr auf das Gehör verlassen müssen.

 

Die neuen Glocken  mögen der Zeller Bevölkerung und allen Gästen wohl klingen und so immer für gute Stimmung und gute Töne sorgen. Sie sollen nur für friedliche Zwecke Verwendung finden und nie in einem Krieg missbraucht werden.

 

Arbeiten vom Symposium am Wörthersee (25. 7. - 8. 8. 2012)

"nah am Wasser",           Öl auf Zellstoff, 2012, 40 x 40 cm
"nah am Wasser", Öl auf Zellstoff, 2012, 40 x 40 cm

Frühere Arbeiten

Die Toten erzählen
Die Toten erzählen

 

 

"Die Toten erzählen"

 

gezeichnet auf dem Friedhof von Kvilda (2008 / Symposium: Auf den Spuren von Karel Klostermann)

 

 

 

Ehemalige Grabsteine wurden zum  neu errichteten Denkmal - an der Stelle des 1977 zerstörten Friedhofes.

 

 

 

Umschlagseite des

Bilder - Buches

Einige Seiten des Buches

Papierwasserrad
Papierwasserrad

"Da rinnt noch viel Wasser den Berg hinunter"

"Böhmerwaldskizzen"